20. SONNTAG IM JAHRESKREIS

17. August 2014

Lesungen: Jes 56,1.6-7 / Mt 15,21-28

Gedanken zu den Lesungen

Wer gehört zu uns und wer nicht? Diese Frage hat in der Geschichte schon das Schicksal vieler Menschen dramatisch bestimmt und tut es immer noch. „Du gehörst nicht zu uns! Also hast du auch nicht die gleichen Rechte wie wir. Du bist für uns unter Umständen eine Bedrohung!“ So entstehen Gruppenegoismus, Nationalismus, Fremdenangst und Fremdenhass. Diese Verhaltensweisen finden wir schon bei den Tieren, von denen wir bekanntlich abstammen. Wir bekommen sie mit unserem Erbgut mit. Es ist ein Naturgesetz der ganzen Evolution: Unser Erbgut und unsere Erblast.

Von dieser Problematik handeln die heutigen biblischen Lesungen. In der ersten Lesung sagt Gott: „Auch Ausländer dürfen in mein Heiligtum kommen. Mein Tempel soll eine Stätte sein, an der alle Völker zu mir beten können.“ Gott ist für alle da!

Diesen Satz hat das alttestamentliche Volk immer wieder vergessen, auch zur Zeit Jesu, wie wir im Evangelium erfahren. Diese Geschichte ist eine der irritierendsten Geschichten des ganzen Neuen Testaments: Jesus in einer völlig ungewohnten Rolle. Nicht als Lehrer und Meister, sondern als einer, der belehrt wird, belehrt von einer Frau und dazu von einer Heidin und Ausländerin!

Jesus hat seine Provinz Galiläa verlassen. Das Gebiet von Tyrus und Sidon ist Heidengebiet. Die Frau, die hinter Jesus und seinen Jüngern her läuft, ist Kanaanäerin, keine Jüdin - nicht nur was ihre nationale Herkunft, sondern auch was ihre Religionszugehörigkeit betrifft.

Obwohl sie trotzdem die jüdische Sprache verwendet - sie nennt Jesus „Sohn Davids“ - negiert Jesus sie. Er begründet sein Verhalten mit den Worten: „Ich bin nur zu meinem eigenen Volk gesandt. Es ist meine Aufgabe, die Israeliten wieder zu Gott zu führen.“ Und das illustriert er dann noch mit einem Bildwort: Da die Kinder den Haushunden übergeordnet sind, bekommen sie das Brot. Sie haben Vorrang! Die Frau (die sehr redegewandt ist) bestreitet das nicht - aber sie fügt hinzu: „Aber auch die Hunde bekommen etwas zu essen, sei es auch nur der Abfall, der vom Tisch herunterfällt.“

Diese Frau will damit sagen: Ich weiß, dass ich nicht zu denen ge-höre, die ihr Israeliten für die Auserwählten Gottes haltet. Ich weiß sogar, dass ich eigentlich gar kein Anrecht auf Gottes Liebe und Hilfe habe. Aber ich weiß auch, dass Gottes Liebe so groß ist, dass auch für die noch etliches abfällt, die in euren Augen gottlos sind, weil sie nicht zum „Volk Gottes“ gehören.

Die Erwartung der Frau an Jesus ist sehr hoch! „Dein Glaube ist groß“, sagt er. In der Szene vom letzten Sonntag, wo Petrus im Sturm unterzugehen droht, sagt Jesus zu ihm: „Warum hast du so wenig Glauben!“ Jesus lässt sich deswegen durch den Glauben dieser Frau umstimmen und er hilft ihr. Er sprengt das nationalistische Denken.

Wer gehört zu uns? Wer gehört zur Kirche, zur Pfarrgemeinde? Gott will das Heil der Juden und der Christen, aber auch der Moslems und Hindus, der Atheisten und der Gleichgültigen. Gott lässt sich nicht durch ausgrenzendes Denken einschränken. Gott liebt mich, meine Familie und meine Freunde, aber auch jene, die mir fremd sind, mit denen ich mir schwer tue, die „anders-gläubig“ und „anders-denkend“ sind.

Ist das nicht der Grund, warum wir Christen offen sein sollen für Andersdenkende, Fremde, für diejenigen die „am Rande“ der Kirche leben, zu einer anderen Konfession gehören? Jesus will uns erlösen von unserer Erblast, von unserem ausgrenzenden Verhalten, das tief in unserer Natur steckt.

Zum Archiv